Devuan Installationshinweise

Devuan ist ein Ableger/Abspalter von Debian und basiert in der neuesten Version Beowulf 3.0.0 auf Debian 10 Baster 10.4 mit der Linux-Kernelversion 4.19.
Dieser Ableger zeichnet sich dadurch aus, dass systemd nicht vorhanden ist. Daher die Abspaltung.
Die Installation von Devuan ist im Gegensatz zu Debian 10 Buster ein bisschen altbacken. Man merkt schon, dass Devuan den Entwicklungen des Basissystems hinterherhängt. Wer aber ebenfalls auf systemd verzichten möchte, da man nicht wirklich weiß, was systemd macht, kann über solche Dinge hinwegschauen.
Möglicherweise kann Devuan für mich eine Alternative zu Debian 10 Buster sein, sofern ich das Ur-Debian nicht auf meinem Desktop-PC installieren kann. Mal sehen, was geht und was nicht und, ob Devuan zu installieren wäre.
Devuan habe ich in einer virtuellen Maschine installiert und hatte keinerlei Probleme oder Themen. Inwiefern ich noch tiefer testen werde, weiß ich nicht, jedoch habe ich, was ich immer mache, den Webserver bearbeitet, sowie PHP (Version 7.3 im Standard) installiert.
Nach der Installation von PHP habe ich den Webserver in altbekannter Manier restartet:
/etc/init.d/apache2 restart
und bekam ich folgende Meldung:
[….] Restarting Apache httpd web server: apache2AH00558: apache2: Could not reliably determine the server’s fully qualified domain name, using 127.0.1.1. Set the ‘ServerName’ directive globally to suppress this message
. ok
Eine Meldung beim Start vom Webserver finde ich nicht so schön. Daher habe im Internet recherchiert, was es damit auf sich hat, denn in anderen Installationen der letzten Tage habe ich bei der Konfiguration des Webservers diese Meldung nicht gesehen.
Den entsprechenden Hinweis auf Abhilfe habe ich hier gefunden:
Der Inhalt der Datei /etc/hostname ist wie folgt:
devuan
Devuan ist der Name des Rechners, den ich bei der Installation angegeben habe.
Der Inhalt der Datei /etc/hosts ist wie folgt:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 devuan
' The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
Um die Meldung, die keine Fehlermeldung ist, soweit ich das beurteilen kann, nicht mehr angezeigt zu bekommen, ist in der Datei /etc/apache2/apache2.conf am Ende (oder sonstwo) einer der beiden folgenden Einträge zu machen:
ServerName localhost
oder
ServerName devuan
Nach dem Restart des Webservers mit /etc/init.d/apache2 restart wird die Meldung nicht mehr ausgegeben:
root@devuan:/# /etc/init.d/apache2 restart
[ ok ] Restarting Apache httpd web server: apache2.
root@devuan:/#
Sofern es weitere Abweichungen in Devuan zur normalen Debian-Installation gibt, und diese mir auffallen, werde ich diese dann hier an dieser Stelle berichten.